Absolute und relative Häufigkeit

Absolute Häufigkeit

Die absolute Häufigkeit Hn(A) kann umgangssprachlich mit der Anzahl gleichgesetzt werden und ist das Ergebnis einer einfachen Zählung von Objekten oder Ereignissen.

Beispiel

Wird eine Münze 30 Mal geworfen und fällt dabei 16 Mal auf Kopf, so ist die absolute Häufigkeit vom Ereignis Kopf Hn(A) = 16.

Unser Lernvideo zu : Absolute und relative Häufigkeit

Relative Häufigkeit

Die relative Häufigkeit hn(A) gibt den Anteil der Elemente einer Menge wieder, bei denen eine bestimmt Merkmalsausprägung vorliegt. Sie wird berechnet, indem die absolute Häufigkeit Hn(A) des Merkmals in einer zugrundeliegenden Menge durch die Anzahl n der Objekte in dieser Menge geteilt wird. Die relative Häufigkeit ist also eine Bruchzahl und hat einen Wert zwischen 0 und 1.

Beispiel

In einer Klasse von 22 Schülern befinden sich 13 Mädchen. Somit beträgt die relative Häufigkeit hn(A) = 13/22 = 0,591.

  • Die absolute und relative Häufigkeit hängt also folgendermaßen zusammen:Formel
    Hn(A): absolute Häufigkeit
    hn(A): relative Häufigkeit
    n: Anzahl der Objekte
    in die Menge