Symmetrie zum Ursprung
Als punktsymmetrisch werden Körper bezeichnet, die aus zwei Hälften bestehen, wobei die eine Hälfte durch Drehung um 180° die andere Hälfte überdeckt.Punktsymmetrisch sind zum Beispiel die Buchstaben „N“ und „Z“ oder ein Parallelogramm.
Im Gegensatz zur Achsensymmetrie bedeutet Punktsymmetrie, dass wir nicht mehr an einer Strecke spiegeln, sondern eben an einem Punkt spiegeln oder auch drehen.
→Wenn eine Punktspiegelung an P(0|0) die Kurve in sich selbst überführt, ist der Graph punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung
Wichtige Punkte zum Merken
⇒Der Drehpunkt wird dabei als Symmetriezentrum betrachtet. Der Drehwinkel als Symmetriewinkel.
⇒Ist eine Figur bereits nach einer Drehung um einen Winkel φ= 360/n mit sich selbst deckungsgleich, wobei
⇒n>2 eine beliebige natürliche Zahl ist, so heißt die Figur mehrfach punktsymmetrisch.
⇒Punktsymmetrische Figuren können ebenso als Paare von punktsymmetrisch liegenden Figuren aufgefasst werden, deren Flächen sich zum Teil überschneiden.
Punktsymmetrie zum Ursprung
Kennzeichnend ist hier, dass der Funktionswert bei -x das andere Vorzeichen trägt als der bei x, aber betragsmäßig sind sie gleich : f(-x) = – f(x)
Beispiel : f(x) = x3 – 4x
f(-x) = (-x)3 – 4(-x) = -x3 +4x
-f(x) = – (x3 -4x) = -x3 +4x
also sind linke und rechte Seite gleich.
Beachten, dass die Minuszeichen jeweils richtig stehen!
⇒Eine ganzrationale Funktion, die punktsymmetrisch zum Ursprung verläuft, muss natürlich auch durch den Ursprung gehen, d.h. f(0) =0
⇒Punktsymmetrie ist die Abbildung eines Punktes auf einen anderen mit Bezug auf ein Symmetriezentrum
Beispiel Rechnung
f(x)= x4-2x2 / -x3+5x
Achsensymmetrie zur x-Achse: f(x) = f(-x)
Punktsymmetrie zum Ursprung: f(x) = -f(-x)
→rechnerische Lösung
-f(-x) = -((-x)4-2(-x)2) / (-(-x)3+5(-x))
= -(x4-2x2) / (x3-5x)
= (x4-2x2) / (-x3+5x)
= f(x)
⇒ Punktsymmetrie zum Ursprung
Beispiel 2
f(x)= x5 -x3 +x
→ f(x) = (-x)5– (-x)3 + ( -x)
= -x5 +x3 -x
= – ( x5 -x3+x)
= -f(x) ⇒ f(x) Symmetrie zum Ursprung!