Kettenregel bei Ableitungen
Die Kettenregel hat ihren Namen daher, dass sie angewendet wird, um zwei oder mehrere miteinander verketteten Funktionen abzuleiten. Die Kettenregel ist
Ausführliche InfosDie Kettenregel hat ihren Namen daher, dass sie angewendet wird, um zwei oder mehrere miteinander verketteten Funktionen abzuleiten. Die Kettenregel ist
Ausführliche InfosFormel Die Produktregel ändert sich nicht wesentlich, wenn man mehr als zwei Faktoren zum Ableiten hat. Wir schreiben nun statt
Ausführliche InfosSummenregel Die Formel lautet Bedeutung: Eine Summe wird abgeleitet, indem man jeden Summanden für sich ableitet und die Ableitungen addiert ►Obwohl
Ausführliche InfosMit Potenzen drückt man aus, dass eine Zahl mehrere Male mit sich selbst multipliziert wird. Die Potenzregeln, auch Potenzgesetze genannt,
Ausführliche InfosEine Umkehrfunktion ist die Antwort auf die Frage: „Wie lautet das Argument der Funktion, wenn ich den Funktionswert kenne?“ Sie ist
Ausführliche InfosFaktorregel Formel Bedeutung: Beim Ableiten bleibt der konstante Faktor unverändert erhalten. Die Faktorregel kannst du immer dann anwenden, wenn dein Faktor
Ausführliche InfosEine Potenzfunktion ist eine Funktion der Form f(x)=a⋅xn wobei a und n (der Exponent) reelle Zahl sind. Die Ableitung einer Potenzfuntkion mit ganzzahligem
Ausführliche InfosDie Exponentialfunktion rein mathematisch Die Exponentialfunktion ist eine Berechnung nach dem Muster f(x) = ax A muss dabei größer als null
Ausführliche InfosEigenschaften Cosinusfunktion ►Definitionsberich: D=ℝ ►Wertebereich: W=[−1;1] ►Periode: T=2π ►Symmetrie: achsensymmetrisch zur y-Achse ►Nullstellen: x0=π2+k⋅π , k∈ℤ ►Maxima: max=2k⋅π , k∈ℤ ►Minima: min=(2k+1)⋅π , k∈ℤ Merke: Der Sinus und der Kosinus
Ausführliche InfosBevor wir auf die Ableitungsregel kommen, schauen wir uns einmal den Beweis der Ableitung an. Diese besagt folgendes ►somit haben
Ausführliche Infos„Division von Funktionen ableiten“ geht zurück auf den Quotientenregel. Was das genau war und funktioniert, darauf kommen wir später zurück.
Ausführliche InfosBeispiel Unsere Funktion lautet f(x)= x3 zuerst bilden wir vorweg alle drei Ableitungen f(x)` =3×2 f(x)` `=6x f(x)„`=6 Bevor wir
Ausführliche InfosEigenschaften der Sinusfunktion Die Ableitung der Kosinusfunktion ist die negative Sinusfunktion, ihre Stammfunktion ist die positive Sinusfunktion Monotonieverhalten: Zwischen den
Ausführliche InfosDer Sattelpunkt Der Sattelpunkt ist eine Sonderform des Wendepunktes. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der Graph beim Sattelpunkt augenscheinlich
Ausführliche InfosWendepunkte Wendepunkte sind besondere Punkte einer Kurve: Sie markieren eine Trendwende. Eine Funktion, die vorher fallend war, ist nach dem
Ausführliche InfosDie erste Ableitung Was ist die erste Ableitung eigentlich? Die erste Ableitung gibt die Steigung einer Funktion im einem Punkt
Ausführliche InfosHier die wichtigsten Ableitungen der Potenzfunktion, Wurzel, trigonometrischen Funktionen, Exponentialfunktion und Logaritmusfunktionen tabellarisch aufgeführt: Die Ableitung für die quadratische Wurzel
Ausführliche InfosBesteht die zu untersuchende Funktion aus mehreren zusammengesetzten, ineinander verschachtelten Funktionen, ist bei der Ableitung die Kettenregel anzuwenden. In der
Ausführliche InfosHandelt es sich bei der vorliegenden Funktion um einen Bruch, bei dem sowohl im Zähler als auch im Nenner eine
Ausführliche InfosBesteht die abzuleitende Funktion aus zwei Faktoren, die beide jeweils von x abhängen, so ist nach folgender Formel vorzugehen. Hierbei
Ausführliche InfosBesteht eine Funktion aus mehreren Termen, so werden diese als einzelne Funktionen betrachtet und können auch einzeln abgeleitet werden. Unser
Ausführliche InfosBefindet sich ein Faktor vor der Potenz, der unabhängig von der Variablen x ist, wird dieser in der Ableitung übernommen.
Ausführliche InfosMit der Potenzregel kann man für alle Funktionen der Form f (x) = xn direkt die Ableitung angeben. Der Exponent n ist hierbei eine
Ausführliche InfosZuerst wollen wir einmal kläre was eine Parameterform und eine Koordinatenform sind Die Parameterform oder Punktrichtungsform ist eine spezielle Form
Ausführliche InfosDer Betrag eines Vektor kann mit Hilfe des pythagoreischen Lehrsatz berechnet werden. Den Satz des Pythagoras hat jeder schon einmal
Ausführliche InfosWir befassen uns mit den Rechenarten der Vektoren. Dabei unterscheiden wir zwischen 3 Grundrechenarten. Grundrechenarten der Vektorrechnung Addition Subtraktion Skalarprodukt
Ausführliche InfosVektoralgebra Wir befassen uns mit dem Thema Vektoralgebra. Dabei unterscheiden wir zwischen dem Ebenen Vektor und dem räumlichen Vektor. Was
Ausführliche InfosWir befassen uns mit dem Thema Spatprodukt! Aber was ist eigentlich das Spatprodukt? Bevor wir das ganze mit einem Beispiel
Ausführliche InfosEigenschaften der Vektoren im R3 ♦2 Vektoren sind im R3 genau dann linear abhängig, wenn sie parallel sind ♦3 Vektoren sind
Ausführliche InfosLinear abhängig im 2D-Raum sind ● Zwei kollineare Vektoren (ein Vektor ist ein Vielfaches des anderen) ● Drei oder mehr
Ausführliche InfosParametergleichung Die Ebene wird eindeutig durch 3 kolineare Punkte P1,P2,P3 definiert Die Parametergleichung besteht aus einem Festpunkt und zwei Richtungsvektoren ,welche die Ebene
Ausführliche InfosParametergleichung Die Ebene wird eindeutig durch 3 kolineare Punkte P1,P2,P3 definiert Die Parametergleichung besteht aus einem Festpunkt und zwei Richtungsvektoren ,welche die
Ausführliche InfosHessesche Normalform einer Geraden (nur im R2 möglich!) Bedeutung n: Normalenvektor . Der Normalenvektor ist ein Vektor, der mit der
Ausführliche InfosDer Schnittwinkel zweier Geraden ist immer der kleinere der beiden Winkel, welchen die Geraden miteinander bilden. Es gilt: 0°< φ ≤ 90°
Ausführliche Infos♦Zwei Geraden haben entweder genau einen Schnittpunkt, oder keinen (in der Ebene wären sie dann parallel, in mehr als zwei
Ausführliche Infos♦Unter dem Abstand zweier paralleler Geraden versteht man die Länge der Verbindungsstrecken der beiden Geraden, die zu den beiden Geraden
Ausführliche InfosDie allgemeine Formel lautet y-y1 = m (x-x1) Bemerkung: Weder der Stütz- noch der Richtungsvektor einer Geraden in Parameterform sind eindeutig
Ausführliche InfosVorstellung Der Mittelpunkt einer Strecke teilt diese genau in zwei gleichlange Hälften. Du bestimmst ihn, indem du die Mittelsenkrechte zeichnest. Wenn
Ausführliche Infos♦Die Komplanarität von drei Vektoren bezieht sich auf die Lage zueinander bzw. in den Ebenen. ♦Komplanarität bezeichnet drei Vektoren, die
Ausführliche InfosIn der linearen Algebra bedeutet Kollinearität bei Vektoren eines Vektorraums, dass der von diesen Vektoren aufgespannte Untervektorraum die Dimension1 hat. Falls nur
Ausführliche InfosEine Menge von Vektoren ist linear abhängig, wenn man eine Linearkombination von ihnen bilden kann, die den Nullvektor ergibt und nicht trivial
Ausführliche InfosWenn wir uns nicht nur in der Länge und Breite, sondern auch in der Höhe bewegen können, brauchen wir noch
Ausführliche InfosDie einfachste Methode zur Bestimmung des Abstands eines Punkts zu einer Ebene lässt dich dann durchführen, wenn die Ebene in
Ausführliche InfosIst nach dem Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden gefragt, so sucht man immer die kürzeste Verbindung zwischen beiden.
Ausführliche InfosWill man den Abstand zwischen zwei Punkten bestimmen, so betrachtet man diese Punkte zunächst als Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks und
Ausführliche InfosEs gibt mehrere Möglichkeiten wie zwei Geraden im Raum zueinander liegen können. Wir zählen diese zunächst einmal auf und erläutern
Ausführliche InfosDie Beschreibung einer Geraden ähnelt einer Ebene in Parameterform. Eine Gerade sieht folgendermaßen aus: Deutlicher wird das Ganze wenn wir
Ausführliche InfosNormalenform zur Koordinatenform Um von der Normalenform zur Koordinatenform zu kommen muss man lediglich die Normalenform ausmultiplizieren. Das Ausmultiplizieren von
Ausführliche InfosVon Koordinatenform zur Parameterform Um von der Koordinatenform zu der Parameterform zu kommen, müssen wir uns am besten 3 Punkte
Ausführliche InfosParameterform in Normalenform Um von der Parameterform zu der Normalenform zu gelangen, benötigt man nur den Normalenvektor der Ebene. Der
Ausführliche InfosEs gibt drei gängige Darstellungsformen für Ebenen. Die Parameterform Die Koordinatenform Die Normalenform Bisher haben wir die Parameterform kennengelernt. Deshalb
Ausführliche InfosDie Normale einer Ebene ist ein Vektor, welcher senkrechte auf der Ebene steht. Er wird üblicherweise mit dem Buchstaben n
Ausführliche InfosEine Ebene ist im mathematischen Sinne ein flaches, ebenes Objekt. Die Ebene selbst hat dabei nur zwei Dimensionen, kann sich
Ausführliche InfosDas Skalarprodukt ist wie die Subtraktion oder die Addition ein weiterer Operator für Vektoren. Das Skalarprodukt wird in einigen Fällen
Ausführliche InfosEin Einheitsvektor ist ein Vektor mit der Länge eins. Er wird berechnet indem man den Vektor durch seine eigene Länge
Ausführliche InfosDer Betrag eines Vektors gibt seine Länge an. 2D Vektoren Bei zwei dimensionalen Vektoren kann die Länge sehr einfach berechnet
Ausführliche InfosVektoren sind linear Abhängig wenn sich ein Vektor durch die Kombination der anderen Vektoren darstellen lässt. Zwei Vektoren sind linear
Ausführliche InfosDas Kreuzprodukt (oder auch Vektorprodukt) wird folgendermaßen berechnet: Das Zeichen für das Kreuzprodukt ist ein x. Nicht zu verwechseln ist
Ausführliche InfosHäufig kommt es vor, dass ein Vektor mit einer Zahl multipliziert werden muss. Dafür muss man einfach jede Komponente des
Ausführliche InfosIm Prinzip funktioniert das Subtrahieren von Vektoren genauso wie das Addieren von Vektoren. Wir subtrahieren die Koordinaten einzeln und erhalten
Ausführliche Infos