Kurvenschar berechnen Kurvendiskussion
Eine Kurvenschar ist zunächst nichts anderes als eine normale Funktion, bei der die Ordinate y von der Abszisse x abhängt
Ausführliche InfosDie Kurvendiskussion ist ein Teilgebiet der Analysis und befasst sich mit der Untersuchung des Graphen einer Funktion auf dessen geometrische Eigenschaften.
Sie umfasst unter anderem die Definitionsmenge, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bzw. Nullstellen, Symmetrieverhalten, Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte, Asymptoten, Verhalten im Unendlichen und mehr.
Ziel der Kurvendiskussion ist es, die Koordinaten der charakteristischen Punkte eines Graphen exakt zu bestimmen und charakteristische Eigenschaften im Unendlichen zu beweisen.
Denn in gezeichneten Graphen selbst lassen sich Eigenschaften wie Hochpunkte nur ungefähr bestimmen und je nach Maßstab kann grafisch nie vollständig bewiesen werden, dass beispielsweise der augenscheinliche globale Hochpunkt auch wirklich einer ist.
Innerhalb der Kurvendiskussion gibt es verschiedene Funktionstypen. Welche das sind und wie sie aussehen, findest Du in dieser Lektion heraus. Wir gehen auf die Ganzrationalen Funktionen, Gebrochenrationale Funktionen, die Exponentialfunktion sowie Logarithmusfunktionen ein. Erfahre mehr zum Thema Funktionsgleichung.
Mit der Definitionsmenge wird eine Menge an Zahlen angegeben, die einem Definitionsbereich zugeordnet werden kann. Anhand verschiedener Beispiele lernst Du in dieser Lektion mehr über die Definitionsmenge. Informiere Dich jetzt.
Mit dem Symmetrieverhalten wird angegeben, ob eine Funktion symmetrisch zur Achse oder zu einem Punkt ist. Wir gehen in dieser Lektion auf beide Möglichkeiten ein und geben entsprechende Beispiele an, sodass Du Dich umfangreich informieren kannst.
Der Grenzwert einer Funktion wird auch als „Limes“ bezeichnet. Er gibt das Verhalten eines y-Wertes gegen einen x-Wert an. Zahlreiche Beispiele zur Berechnung der jeweiligen Funktion geben wir in diesem Bereich an. Informiere Dich ausführlich.
Mit dem y-Achsenabschnitt gibt man innerhalb der Funktion einen Punkt auf der y-Achse an. Es handelt sich dabei um den Punkt, welcher vom Funktionsgraphen geschnitten wird. Häufig handelt es sich bei dem y-Achsenabschnitt um das Absolutglied innerhalb der Funktion.
In dieser Lektion lernst Du alle Grundlagen bezüglich der Nullstellen kennen. Es können verschiedene Verfahren angewendet werden. Diese möchten wir Dir nachfolgend anhand von Beispielen vorstellen.
Die Nullstellen können mit verschiedenen Berechnungen ermittelt werden. In dieser Lektion gehen wir auf das Substitutionsverfahren ein. Des Weiteren wenden wir das Näherungsverfahren an und geben entsprechende Berechnungsbeispiele.
Mit den Extremwerten werden die Hoch- und Tiefpunkte einer Funktion bezeichnet. Man nennt sie daher auch Extrema. Der x-Wert ist der Extremwert. Gemeinsam mit dem y-Wert bildet er die sogenannten Extremstellen.
Als Wendepunkt innerhalb einer Funktion wird der Punkt bezeichnet, an dem der Graph ein neues Krümmungsverhalten annimmt. Er kann von der Rechts- in die Linkskurve oder von der Links- in die Rechtskurve wechseln. Erfahre hier mehr über die Wendestellen.
In dieser Lektion gehen wir auf den Sattelpunkt ein. Dieser wird auch als Terrassenpunkt oder Horizontalwendepunkt bezeichnet. Er gehört nicht zu den Extrempunkten.
Was Polstellen sind, wie diese dargestellt werden und wie man sie berechnet, erfährst Du in dieser Lektion.
Im Bereich Kurvenlänge durch Integration erklären wir Dir, was die Kurvenintegration ist und was es mit der Integration auf sich hat. Wir erklären zudem anhand eines Beispiels, wie man die Länge definieren kann.
Hier erfährst Du, wann eine Funktion ansteigt und wann sie fällt. Wir gehen auf die Monotonie bei Zahlenfolgen ein und stellen entsprechende Beispiele zur Verfügung. Dieses Anschauungsmaterial hilft Dir, Deine Noten zu verbessern.
Auch in diesem Abschnitt gehen wir darauf ein, wie die fallende Monotonie berechnet wird. Du findest Beispiele für die Monotonie bei Zahlenfolgen.
Funktionsshare können einen oder mehrere Parameter besitzen. Sofern es sich um eine lineare Funktion handelt, spricht man von einer Geradenschar. Die Parameter können verschiedene Werte aufweisen.
Von einer Ortskurve spricht man, wenn die Hoch- und Tiefpunkte einer Kurvenschar miteinander verbunden sind. Es können Extrempunkte bestimmt werden. Wie dies funktioniert, erklären wir Dir in diesem Abschnitt.
Innerhalb dieser Lektion möchten wir Dir erklären, wie die Wendepunkte berechnet werden und worin der Unterschied zu den Extrempunkten besteht. Wir geben die exakte Vorgehensweise zur Ermittlung an.
Bei einer Definitionslücke handelt es sich um eine Stelle innerhalb der Funktion, die nicht definiert werden kann. Wir gehen auf hebbare Definitionslücken ein.
Du möchtest wissen, was es mit den Nullstellen in der Sinusfunktion auf sich hat? Dann solltest Du Dir diese Lektion nicht entgehen lassen.
Bei einer Kurvenschar handelt es sich um eine Funktion. Die Ordinate y hängt von der Abszisse x ab. Was dies bedeutet, erfährst Du in dem Abschnitt.
Wir bieten Dir zahlreiche weitere Mathe Themen für die Klassen 1 bis 10 sowie den Abiturstoff an. Informieren Dich beispielsweise zum Logarithmus, zur Matrizenrechnung oder zur Stochastik und verbessere Deine Noten.
Eine Kurvenschar ist zunächst nichts anderes als eine normale Funktion, bei der die Ordinate y von der Abszisse x abhängt
Ausführliche InfosEine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Bei der Sinusfunktion wird dem Winkel im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis der Gegenkathete zur
Ausführliche InfosEine Definitionslücke ist eine Stelle, an der die Funktion nicht definiert ist. Eine Definitionslücke, ist wie der name schon sagt ein lücke
Ausführliche Infos► Eine Ortskurve oder Ortslinie bezeichnet die Funktion,die Hoch- oder Tiefpunkte einer Kurvenschar verbindet. ► Als Ortskurven bezeichnet man den geometrischen Ort
Ausführliche Infos► Eine Ortskurve oder Ortslinie bezeichnet die Funktion,die Hoch- oder Tiefpunkte einer Kurvenschar verbindet. ► Als Ortskurven bezeichnet man den geometrischen Ort
Ausführliche InfosWir haben die folgende Funktion gegeben. Unser Funktionsschar lautet fa(x) = x2 + (1-2a)x – 2a Berechnen wollen wir folgendes Nullstelle
Ausführliche InfosFalende Monotonie ►Liegt nun ein Graph einer Funktion vor, so kann man eindeutig sehen, ob die Funktion streng monoton steigt
Ausführliche InfosWir wollen jetzt also klären, wann steigt die Funktion an und wann fällt sie. Für die Steigung an jedem Punkt
Ausführliche InfosZwei verschiedene Wege können dasselbe Bild haben, dieselbe Kurve kann also durch verschiedene Wege parametrisiert werden. Es ist naheliegend, die
Ausführliche InfosEine Polstelle – auch nur als Pol bezeichnet – ist eine nicht hebbare Definitionslücke, in deren Umgebung die Funktionswerte gegen
Ausführliche InfosEin Sattelpunkt wird auch Terrassenpunkt oder Horizontalwendepunkt genannt und ist ein kritischer Punkt einer Funktion, der nicht zu den Extrempunkten
Ausführliche InfosDer Wendepunkt eines Funktionsgraphen ist der Punkt, an dem der Graph sein Krümmungsverhalten ändert. Entweder wechselt er von einer Links-
Ausführliche InfosExtremwerte, auch als Extrema (Einzahl: Extremum) bekannt, sind alle Hoch- und Tiefpunkte einer Funktion. Hochpunkte werden auch Maximum, Tiefpunkte auch
Ausführliche InfosSubstitutionsverfahren Liegt eine Funktion vierten Grades vor, bietet sich oft das Substitutionsverfahren an. Beispiel f(x) = x4 – 10×2 +
Ausführliche InfosIm Rahmen der Kurvendiskussion ermittelt man die markanten Punkte einer Funktion, zu denen auch die Nullstellen gehören. Nullstellen sind die
Ausführliche InfosDer y-Achsenabschnitt einer Funktion bezeichnet den Punkt auf der y-Achse, der vom Funktionsgraphen geschnitten wird. Zur Bestimmung des Schnittpunkts mit
Ausführliche InfosUnter dem Grenzwert einer Funktion, auch Limes genannt, versteht man das Verhalten der y-Werte gegen einen bestimmten Wert von x.
Ausführliche InfosDas Symmetrieverhalten beschreibt, ob eine zu untersuchende Funktion symmetrisch zu einer Achse (in der Regel die y-Achse) oder einem Punkt
Ausführliche InfosDie Definitionsmenge ist die Menge an Zahlen, der wir eine Zahl aus dem Wertebereich zuordnen können. In anderen Worten bedeutet
Ausführliche InfosFunktionen können in unterschiedliche Typen kategorisiert werden, denen wiederum gleiche Eigenschaften zugeschrieben werden können. Die Definitionen mögen zunächst etwas kompliziert
Ausführliche Infos