Binomialverteilung

Was ist die Binominalverteilung? Die Binomialverteilung beschreibt den wahrscheinlichen Ausgang einer Ergebnisfolge eines gleichartigen Versuchs, bei dem nur zwei Ergebnisse

Ausführliche Infos

Tupel

Tupel bzw. Aufzählprinzip Das Zählprinzip sagt etwas über die Anzahl der Möglichkeiten aus, wie ein Zufallsexperiment ausgehen kann. Man definiert

Ausführliche Infos

Permutation

Was ist Permutation Permutation ist die Gesamtheit der möglichen Kombinationen von Elementen einer gegebenen Menge miteinander.Die Formel der Permutation lautet  

Ausführliche Infos

Laplace Regel

Was ist die Laplace Regel Der französische Mathmatiker Pierre-Simon Laplace (1749 – 1827) machte Entdeckungen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die in

Ausführliche Infos

Bruchungleichung

Wir befassen uns mit dem Thema Bruchungleichungen! Tatsächlich gibt es nicht nur unsere linearen Gleichungen, sondern auch Bruchungleichungen. Diese sollten

Ausführliche Infos

Ungleichungen

Was sind Ungleichungen? Eine Ungleichung verbindet zwei Terme mit einem der folgenden Rechenoperationen < (Kleinerzeichen), ≤ (Kleinergleichzeichen), > (Größerzeichen) oder

Ausführliche Infos

Klammern

Das Ausklammern und Auflösen von Klammern sind zwei gegensätzliche Vorgänge. Um das Ausklammern verstehen zu können, sollte zunächst das Auflösen

Ausführliche Infos

Fläche zwischen Funktionen

Integrale berechnen den gewichteten Flächeninhalt, das heißt Beiträge unterhalb der x-Achse zählen negativ. Vorgehensweise •Schnittpunkte berechnen •f(x)−g(x) berechnen •Integrieren ► Damti F eine

Ausführliche Infos

Kreissegment

Ein Kreissegment oder auch Kreisabschnitt bezeichnet in der Geometrie eine Teilfläche einer Kreisfläche, die von einem Kreisbogen und einer Kreissehne

Ausführliche Infos

Flächenmaße

Das Flächenmaß ist eine Maßeinheit zur Angabe eines Flächeninhalts. Eine Fläche ist immer zweidimensional. Bei der Berechnung einer Fläche werde

Ausführliche Infos

Das Lot

In der Geometrie begegnet uns immer wieder der Begriff Lot. Hier ist eine kurze Erklärung zur Verständlichkeit: Das Lot ist

Ausführliche Infos

Mittellinien

Verbindet man die Mittelpunkte aller Seiten eines Dreiecks, erhält man die sogenannten Mittellinien – hier rot dargestellt. Unser Lernvideo zu

Ausführliche Infos

Winkelhalbierende

Hier erklären wir wie man die Winkelhalbierenden und den Inkreis einzeichnet. Unser Lernvideo zu : Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende Als Winkelhalbierende

Ausführliche Infos

Kongruent

Zwei oder mehr Dreiecke sind kongruent, das bedeutet deckungsgleich, wenn man diese durch spiegeln, drehen oder verschieben auf einander legen

Ausführliche Infos

Lineare Funktionen in der Mathematik

Die Mathematik in der Klasse 7, setzt bei der Thematik der linearen Funktionen zunächst auf sehr einfache Funktionen und deren Funktionalität.

Diese Funktionen sollen genau differenzierbar sein, die Ziele liegen bei dem Erkennen der einzelnen einfachen Funktionen und deren Unterscheidung. Bei den linearen Funktionen geht es um die Darstellung von wichtigen Figuren. In der Klasse 7 ist diese Darstellung noch leicht. Lineare Funktionen sind im Grundsatz stetig und differenzierbar.

Die Aufgabenstellung lässt sich leicht lösen. Man versucht schwierige Aufgabenstellungen über lineare Zusammenhänge und Funktionen leicht und begreifbar darzustellen. Approximation ist hier der Fachbegriff für die linearen Funktionen.

Dreiecke als Grundfiguren

Ein Dreieck als Grundfigur der Geometrie steht auch auf dem Lehrplan der Mathe Klasse 7. Hier geht es bei dieser geometrischen Form um die Kompetenz des Zeichnens einer solchen Figur und deren detailgetreuer Darstellung. Geübt wird Präzision.

Hierbei ist die Messgenauigkeit des Schülers oder der Schülerin gefragt. Es wird weiter dabei auf die Beschreibung der Konstruktion geachtet und hier wird der Stoff in diesem Zusammenhang so vermittelt, dass die Schüler am Ende genau die verschiedenen Dreiecke unterscheiden können. Winkel und deren Bedeutung gehören auch zu dieser Thematik und diesen Inhalten die in der Mathe Klasse 7 vermittelt werden.

Wechselwinkel, Stufenwinkel, Scheitelwinkel sind einige Begriffe die hier vermittelt werden. Lineal und Zirkel sind die Handwerkszeuge der Mathematiker in der Klasse 7 die zu diesen Inhalten gehören.

Die Flächenberechnung als eine Teilkategorie

Die Schüler haben als Aufgabenstellung die Berechnung von Flächen und deren Inhalten. In der Klasse 7 wird auf dieses Thema besonderer Wert gelegt.

Geometrische Figuren, wie das Quadrat, das Rechteck, die Raute und weitere Figuren, deren Inhalt und Fläche zu berechnen sind, gehören mit zu diesem Themenblock. Weiterhin bestimmen die Schüler die Höhe eines Parallelogramms und auch die Raute wird in ihrer Höhe bestimmt und berechnet.

Umfangs- und Flächenberechnungen sind ein sehr umfangreiches und komplexes Thema dieser Kategorie, die den Schülern wird.

Terme und Gleichungen als Lernstoffinhalt des Mathematikunterrichts

Dieser Stoff bildet einen weiteren Schwerpunkt der Klasse 7. Es wird mit Variablen gearbeitet und der sichere Umgang im Umformen von Termen und das Berechnen von Gleichungen ist ein wichtiger Schwerpunkt. Diese Stoffinhalte bauen auf den Kenntnissen der Schüler aus den vorangegangen Schuljahren auf.

Der Begriff Äquivalenz- und andere Umformungen bei Gleichungen gehören mit zu diesem Themenblock. Weitere Begriffe hier sind die Definitionsmenge, die Grundmenge und die Bestimmung der Variablen.

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Klasse 7 Mathematik

Der Zufall und entsprechende Experimente sollen den Schülern ermöglichen, ein Verständnis für eine Wahrscheinlichkeit zu bekommen. Im Anschluss beginnen die Schüler mit einer entsprechenden Wahrscheinlichkeitsberechnung.

Es wird das Wissen vermittelt, wie man Prognosen und die Aufstellung eines Wahrscheinlichkeitstest erledigt. Das relative Verhältnis und die Wahrscheinlichkeit beim Werfen einer Münze gehören zu diesen Experimenten und den anschließenden Berechnungen.